Herzlich willkommen

auf der Webseite des Vereins
"Sternfreunde Beelitz e.V."
Hier erfahren Astronomiefreunde die Geschichte unseres Vereines, die des Wasserturmes, als ein Wahrzeichen der Stadt Beelitz, viele interessante und leichtverständliche Artikel und Gedichte / Reime zur Astronomie.
Aktuelle Termine unserer Astronomietreffs, von Beobachtungsmöglichkeiten und Besuchen des Wasserturmes und der Sternwarte sind ebenfalls auf der Webseite zu finden.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, über eine kleine freiwillige Spende würden wir uns natürlich freuen!
Eine Anmeldung zu öffentlichen Terminen / Aktionen in der Sternwarte auf dem Wasserturm ist ab sofort erforderlich. Die Eingangstür kann für einen ungehinderten Zugang auf den Wasserturm nicht mehr geöffnet bleiben.
Und nun viel Spass beim stöbern!
Aktuelle Nachrichten - Beobachtungsvorschläge und Astronomietreff
März 2025
Der nächste Astronomietreff findet voraussichtlich erst am 28. März 2025, 20:00 Uhr statt.
Ort: Sternwarte auf dem Wasserturm
Thema: Jahreshauptversammlung, keine öffentliche Veranstaltung.
Mögliche Beobachtungstermine werden zeitgerecht hier angegeben.
Deutschlandweiter Tag der Astronomie am 29.03.2025

Dieser Tag der Astronomie steht unter dem Titel: "Partielle Sonnenfinsternis"
Die Sternwarte ist natürlich geöffnet. Wir ermöglichen Beobachtung der Sonnenfinsternis. Entsprechende Beobachtungsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt. Eintritt ist frei und die Sonnenbrillen am besten gleich zu Hause lassen, da diese für die Beobachtung an der Stelle unbrauchbar und gefährlich für die Augen sind!
Besucher mögen sich bitte gegen 11 Uhr an der Seitentür des Wasserturmes einfinden. Die Tür muss nach 11 Uhr leider wieder verschlossen werden, um ungebetenen Gästen den Eintritt zu verwehren.
Aktuelle Beobachtungshöhepunkte für zu Hause im März
Partielle Sonnenfinsternis über Beelitz
Der Monat März hält ein ganz besonderes Ereignis für uns bereit – eine partielle Sonnenfinsternis (SoFi), die auch wir am 29. März beobachten können. Allerdings wird der Neumond die Sonne auch nur zu geringen Teilen, bei uns etwa 15 % der Sonnenscheibe, bedecken. An dieser Stelle schon mal der Hinweis: bitte nicht ohne Schutz für die Augen und nur mit speziellen Sonnenbrillen mit Sonnenschutzfolie in die Sonne schauen, auch nicht mit einer handelsüblichen Sonnenbrille. Die speziellen Sonnenbrillen gibt z. Teil bei Optikern zu erwerben. Und nun zum Wichtigen – wir werden Wasserturm und Sternwarte ab 11 Uhr für Besucher öffnen. Teleskope mit Sonnenfilter und einige Spezialbrillen stehen zur Beobachtung zur Verfügung. Eine Einschränkung gibt es natürlich – Öffnung nur bei Trockenheit und Sicht! Die partielle SoFi wird für uns ab ca. 11:32 Uhr sichtbar sein. Das Maximum der Bedeckung, 15,4 %, gegen 12:20 Uhr. Sie endet etwa gegen 13:08 Uhr.
Gleichzeitig findet an diesem Tag auch der „Deutschlandweite Tag der Astronomie“ statt. Nicht ohne Grund, denn es gibt nicht nur die partielle SoFi zu bestaunen, sondern auch einen tollen Sternenhimmel ab ca. 19 Uhr, wenn die Sonnen untergegangen ist (siehe Abb.). Die nochmalige Öffnung der Sternwarte hängt natürlich auch von Wetter und Personal des Vereines ab. Auf unserer Webseite werden wir zeitgerecht mitteilen, sicher vor 18 Uhr, ob wir öffnen können.
Was gibt es zu sehen: Sonne und Mond haben sich vor 1 Std. im Westen verabschiedet. Von Westen: Uranus steht unter dem Sternbild Widder, wird aber nur mit Teleskop sichtbar sein. Dafür steht in voller Pracht der Jupiter zwischen Stier und Fuhrmann im SW. Und auch Mars zeigt sich unter Pollux, einem Kopfstern der Zwillinge. Das war es aber dann mit unseren Planeten.
Die gesamte erste Nachthälfte haben wir aber tolle Sternbilder zu bewundern. Neben den schon genannten Zwillingen steht im SW der Orion und lädt geradezu zur Erkundung ein. Ganz im tieferen Süden leuchtet Sirius im Sternbild Großer Hund. Und im SO, auf der scheinbaren Sonnenbahn, finden wir das Sternbild Löwe mit seinen Hauptsternen Danebola und Regulus.
Oberhalb der Sonnenbahn ist die Andromeda nicht zu vergessen. Sie steht in WNW. Zur Mitte findet sich Kassiopeia, darunter Perseus und in Richtung Zwillinge Fuhrmann mit seinem Hauptstern Capella. Ganz im Norden leuchtet Deneb im Sternbild Schwan. Den Großen und den Kleinen Bären muss ich sicher nicht besonders erwähnen. Die Beiden finden sie Alle.
Das wäre also mal eine 1. Nachthälfte für viele schöne Sternbilder. Holen sie sich zu Hause schon mal einen Liegestuhl, warme Decke und möglichst ein Fernglas heraus und damit.
Viel Spaß bei der Betrachtung unseres Himmels wünscht das Team der Sternfreunde Beelitz.

Aktualisierung
letzte Aktualisierung am 12.03.2025: Beobachtungshöhepunkte März, Astronomietreff - vereinsinterne Veranstaltung