Herzlich willkommen

auf der Webseite des Vereins
"Sternfreunde Beelitz e.V."
Hier erfahren Astronomiefreunde die Geschichte unseres Vereines, die des Wasserturmes, als ein Wahrzeichen der Stadt Beelitz, viele interessante und leichtverständliche Artikel und Gedichte / Reime zur Astronomie.
Aktuelle Termine unserer Astronomietreffs, von Beobachtungsmöglichkeiten und Besuchen des Wasserturmes und der Sternwarte sind ebenfalls auf der Webseite zu finden.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, über eine kleine freiwillige Spende würden wir uns natürlich freuen! Eine Anmeldung zu öffentlichen Terminen / Aktionen ist nicht erforderlich.
Und nun viel Spass beim stöbern!
Aktuelle Nachrichten - Beobachtungsvorschläge und Astronomietreff
Aktivitäten des Vereins im Juni 2023
Unser nächster Astrotreff findet am 16. Juni statt.
Treff ist um 20 Uhr in unserer Sternwarte auf dem Wasserturm. Der Treff steht unter dem Thema: "Picture off the Day - Bilder des Tages". Gezeigt werden aktuelle Fotos von Weltraumobjekten, besonders von der NASA. Diskussion und Gedankenaustausch zu astronomischen Themen sind an diesem Abend inbegriffen. Bei Sicht sind auch Beobachtungen von Himmelskörpern geplant.
Auf Anfrage können weitere Beobachtungen in unserer Sternwarte abgesprochen werden. Ungeplante Beobachtungsabende werden auf unserer Webseite kurzfristig bekanntgegeben. Also bitte immer mal wieder hier reinschauen.

Aktuelle Beobachtungshöhepunkte für zu Hause im Juni
Die nebenstehende Sternkarte zeigt den Sternenhimmel vom 15. Mai 2023 um 22 Uhr MESZ. Das ist, bei guter Sicht vorausgesetzt, wieder ein guter Abend für Entdeckungen am Abendhimmel, denn es fehlt der Mond. Somit ist es am Himmel recht dunkel und die Sterne und Planeten funkeln umso mehr.
Was ist zu sehen, bzw. zu entdecken. Das Sternbild Zwillinge ist nun weitergewandert und steht inzwischen im Westen. Auch unser Roter Planet, Mars, ist weitergezogen und hat die Zwillinge verlassen. Er ist mit Beginn der Dämmerung zu finden und beehrt uns bis zum Beginn der 2. Nachthälfte, bevor er im Nordwesten unter den Horizont wandert.
Natürlich ist auch die Venus weitergezogen. Sie ist weiter rechts Richtung Westen zu finden und wird in den nächsten Tagen in das Sternbild Zwillinge eintreten. Ihre Helligkeit nimmt im April immer weiter zu und so wird sie mehr und mehr zum hellsten Objekt am Himmel.
Das war es dann schon mit unseren Planeten.
Was gibt es noch zu bewundern: Das Sternbild Orion ist im SW, Richtung W, zu finden. Es versinkt immer tiefer. Wer noch einen Blick auf Betelgeuze und die Gürtelsterne erhaschen will, sollte in den ersten Maitagen noch einen Versuch wagen. Spätestens um 22 Uhr versinkt Orion dann unter den Horizont.
Interessant sind dann noch folgende Begegnungen des Mondes: am 03.05.zieht er an Spica, dem hellsten Stern im Sternbild Jungfrau, vorbei. Am 23. Mai ist das kleine Mondscheibchen zwischen Venus und Pollux, einem der Sterne im Sternbild Zwillinge, zu finden und am 24. Steht er in der Nähe vom Mars.
Auch mit Feldstecher oder kleinem Fernrohr ist das aufsuchen der Windmühlen- oder Feuerradgalaxie, M101, im Sternbild Großer Wagen, ein lohnendes Ziel. Diese Spiralgalaxie hat im Blickfeld des Okulars etwa die Größe der Vollmondscheibe. Allerdings ist sie nicht sehr leuchtstark. Als Aufsuchhilfe kann der Stern Mizar, der mittlere Deichselstern im Großen Bären, dienen.

Aktualisierung
letzte Aktualisierung am 05.05.2023, 9:30 Uhr: Absage Beobachtung Halbschatten MoFi