Herzlich willkommen

auf der Webseite des Vereins
"Sternfreunde Beelitz e.V."
Hier erfahren Astronomiefreunde die Geschichte unseres Vereines, die des Wasserturmes, als ein Wahrzeichen der Stadt Beelitz, viele interessante und leichtverständliche Artikel und Gedichte / Reime zur Astronomie.
Aktuelle Termine unserer Astronomietreffs, von Beobachtungsmöglichkeiten und Besuchen des Wasserturmes und der Sternwarte sind ebenfalls auf der Webseite zu finden.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, über eine kleine freiwillige Spende würden wir uns natürlich freuen!
Eine Anmeldung zu öffentlichen Terminen / Aktionen in der Sternwarte auf dem Wasserturm ist ab sofort erforderlich. Die Eingangstür kann für einen ungehinderten Zugang auf den Wasserturm nicht mehr geöffnet bleiben.
Und nun viel Spass beim stöbern!
Aktuelle Nachrichten - Beobachtungsvorschläge und Astronomietreff
Aktivitäten des Vereins im Juni 2025
Unser Astronomietreff im Juni findet am 20.06. um 20 Uhr auf dem Wasserturm statt. Thema: astronomische Plauderei. Spezielle Theman können per Mail vorgeschlagen werden.
Anschließend kan zu später Stunde noch die Himmelsbeobachtung angeboten werden, bei Sicht.
Jeder Besucher ist willkommen, sollte sich aber gegen 20 Uhr an der Eingangestür einfinden. Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Beobachtungshöhepunkte für zu Hause im Juni 2025
Der Juni hält ein besonderes Datum für uns bereit: Am 21.06. ist Sommersonnenwende – es wird endlich Sommer. Die Sonne erreicht um 4:42 MESZ den höchsten Punkt ihrer Jahresbahn.
Und ein zweiter bemerkenswerter Höhepunkt besteht in der zweiten und letzten Beobachtungsmöglichkeit des Jahres am Abendhimmel. Unseres kleinster und flinker Planet Merkur ist ab Monatsmitte tief am Nordwesthimmel in der Abenddämmerung zu erspähen. Allerdings beträgt die mögliche Beobachtungszeit nur etwa 45 Minuten, denn erst ab 22:15 etwa ist es dunkel genug und gegen 23 Uhr verlässt uns Merkur schon wieder. Die mögliche Beobachtungszeit verlängert sich bis Monatsende um wenige Minuten.
Venus, unser Morgenstern, steht zu Monatsbeginn in vollem Glanz im Sternbild Fische und wechselt dann aber am 09.06. in das Sternbild Walfisch. Wandert aber weiter und ist am 10.06. bereits im Widder und am 28. im Stier. Am 1.06. ist das Venusscheibchen halb beleuchtet und der Astronom spricht von einer „Halbvenus“. Die Helligkeit nimmt im Laufe des Monats kontinuierlich leicht ab.
Mars ist Planet der 1. Nachthälfte. Er durchwandert das Sternbild Löwe und auch seine Helligkeit nimmt kontinuierlich ab. Ebenso seine Sichtbarkeitsdauer. Sie verkürzt sich von 1:40 Uhr zu Monatsbeginn auf 0:12 Uhr zum Monatsende.
Jupiter verlässt uns nun leider. Die ersten Junitage kann man ihn mit etwas Glück noch am Abendhimmel entdecken, aber sein Untergang fällt nun mehr und mehr noch in die Abenddämmerung. Er wird für uns unsichtbar, denn er wird zum Planet des Tages.
Saturn, er wandert durch die Fische, ist Planet des Morgenhimmels, bzw. der 2. Nachthälfte, denn sein Aufgang verfrüht sich zum Monatsende auf 0: 56 MESZ.
Uranus und Neptun bleiben für uns unsichtbar.
Interessante Begegnungen gibt es natürlich auch. Am 01.06. trifft der Mond auf den Mars. Leider aber am Tag. Am 08. Treffen sich Merkur und Jupiter gegen 22 Uhr. Der Mond und Saturn begegnen sich am 19. In der Früh gegen 6 Uhr, also kaum zu sehen. Aber am 30. haben wir Glück, denn trifft gegen 03 Uhr der Mond auf den Mars. Ebenso die Wanderung des Mondes über die Plejaden am 23.06. gegen 4 Uhr (siehe Abb.)
Viel Spaß bei der Betrachtung unseres Himmels wünscht das Team der Sternfreunde Beelitz.

Aktualisierung
letzte Aktualisierung am11.06.2025: Beobachtungshöhepunkte